* = Anzeige / Affiliate-Link
Zeichnen lernen mit Farbstiften
Zeichnen Lernen
Deine Reise durch die Welt des Zeichnens
Zeichnen Grundlagen
Das Grundwissen der Zeichentechnik
Perspektivisch Zeichnen Lernen
Was muss ich tun, bevor ich mit dem Zeichnen oder Malen eines eigenen Bildes beginne? Was muss ich vorbereiten und wie muss ich planen, wenn ich ein eigenes Bild zeichnen oder malen will? Diese Fragen sollen in meiner Anleitung zur Vorbereitung für ein eigenes Bild beantwortet werden.
Als Beispielobjekt dient mein Papierkrieger, den ich vor kurzem (Sternzeit Januar 2007) fertig gestellt habe:
Am Anfang eines jeden Bildes steht in der Regel eine Idee. Die Idee für ein Bild könnte sich darauf beschränken, dass man einfach nur ein Bild (z.B. ein Foto aus einem Buch) abzeichnet. Dann besteht die Vorarbeit nur daraus ein schönes Bild zu finden und eine Technik zu wählen, in der man das Bild verwirklichen möchte - z.B. Bleistift, Ölfarbe, Airbrush usw.
Ein Bild aus der eigenen Fantasie zu malen, ist dagegen nicht ganz so leicht.
Ein Tipp: Nicht enttäuscht oder entmutigt sein, wenn es nicht gleich so aussieht wie man es sich vorgestellt hat, oder man beim Zeichnen der ersten Skizze merkt, dass man gar keine konkrete Vorstellung von dem, was man zeichnen oder malen will, hat. Oft hat man nur ein Sinnbild vor Augen. So geht es zumindest mir sehr häufig.
In dieser Anleitung ziehe ich meinen Papierkrieger (siehe erstes Bild) als Beispiel heran. Die Idee dazu ist mir im Fitnessstudio gekommen. Ich hatte ein Bild von einer Figur in meinem Kopf, die aus einem Getränkekarton gefalteten war. Ich fand die Idee irgendwie interessant und habe sie weitergesponnen. Ich habe mir vorgestellt, dass die Figuren miteinander kämpfen könnten, oder dass sie vielleicht den Kühlschrank und den Rest der Küche erobern. Kleine aus Getränkekartons gefaltete Tiere erwachen nachts zum Leben :-). Klingt doch nicht schlecht, oder? (Nein, ich nehme keine Drogen)
Wenn man eine tolle Idee für ein Bild hat und diese nun verwirklichen will, nimmt man am besten gleich ein Blatt Papier und einen Stift in die Hand. Mann kann wie in einem Brainstorming intuitiv draufloszeichnen und sehen, wohin die Reise geht. Oder aber man versucht die Vorstellung, von dem was man malen möchte, zuerst im Kopf zu konkretisieren und versucht dann eine etwas genauere Skizze zu zeichnen.
Doch wie gesagt, nicht enttäuscht sein, wenn die ersten Entwürfe oder die Zeichnungen nicht gleich so aussehen wie gewollt. Mit jeder weiteren Skizze sollte die Idee aber weiter ausgearbeitet und detailliert werden oder neue Ideen hinzukommen. In den Entwürfen und Skizzen, die man am Anfang zeichnet, wächst das Konzept und die Gesamtkomposition.
Wer das Gefühl hat, alleine nicht weiterzukommen, kann natürlich auch einen Zeichenkurs zum Skizzen zeichnen belegen. Ich habe dazu ja leider noch nichts geschrieben (Stand: Januar 2007 ;-) ).
Randbemerkung: Aus dem Kopf malen oder zeichnen?
Ewas aus dem Kopf zu malen oder zu zeichnen ist extrem schwer! Diesen Anspruch sollte man nicht an sich selbst stellen (außer man ist Profi und verdient z.B. mit Comiczeichnen sein Geld). Ich dachte früher ebenso, dass man als Künstler in der Lage sein muss alles aus dem Kopf zeichnen oder malen zu können. Dem ist aber nicht so.
Aber wie soll man sonst eine Idee zu einem eigenen Bild verwirklichen, wenn man nicht von einem Foto abmalen kann (oder will)? Das erkläre ich auf der folgenden Seite anhand meines Papierkriegers ;-) ...
"Vorbereitung für ein eigenes Bild" weiter auf Seite 2
Zeichnen Grundlagen
Das Grundwissen der Zeichentechnik
Lerne die Grundlagen des Zeichnens! In diesem Buch wird das wichtigste Basiswissen über Zeichentechnik, zeichnerische Mittel, Darstellungsmethoden, Zeichenstile und vieles mehr beschrieben.
Landschaften Zeichnen Lernen
Grundlagen, Gestaltung und Übungen
Ein Buch rund um das Thema Landschaften zeichnen. Lerne eigene Landschaften zu zeichnen und zu entwerfen. Hierfür vermittelt das Buch zunächst drei grundlegende Bausteine: Die zeichnerischen Grundlagen, das perspektivische Zeichnen und die Bildkomposition.
Anzeigen